Datenschutz
1. Datenschutz auf einem Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Ăberblick daruÌber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. AusfuÌhrliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgefuÌhrten DatenschutzerklĂ€rung.
â
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich fuÌr die Datenerfassung auf dieser Website?
âDie Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt âHinweis zur Verantwortlichen Stelleâ in dieser DatenschutzerklĂ€rung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
WofuÌr nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewÀhrleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezuÌglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft uÌber Herkunft, EmpfĂ€nger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auĂerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit fuÌr die Zukunft widerrufen. AuĂerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten UmstĂ€nden die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden DatenschutzerklÀrung.
Verwendung des Meta-Pixels und serverseitiges Tracking (Conversion API)
Wir verwenden auf unserer Website den âMeta-Pixelâ (ehemals âFacebook-Pixelâ) der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden âMetaâ). Um eine genauere Erfassung von Conversions (z.âŻB. Terminbuchungen) sicherzustellen, setzen wir zusĂ€tzlich die Meta Conversion API ein, was ein serverseitiges Tracking ermöglicht.
âFunktionsweise und Zweck
âDurch den Meta-Pixel können wir erkennen, wie Nutzer:innen unsere Website nutzen. Auf Basis dieser Informationen können wir Meta-Werbeanzeigen gezielt so ausspielen, dass sie fĂŒr Interessent:innen relevant sind. Bei der serverseitigen Ăbermittlung werden bestimmte Daten (z.âŻB. Terminbuchungen oder Kontaktanfragen) direkt von unserem Server an die Meta-Server ĂŒbertragen und nicht ausschlieĂlich ĂŒber den Browser. Dies ermöglicht eine zuverlĂ€ssigere Erfassung von Aktionen (sogenannte âEventsâ) und minimiert mögliche Tracking-Verluste (z.âŻB. durch Browser-Blocker).
âVerarbeitete Daten
âNutzungsdaten (z.âŻB. besuchte Seiten, Zeitstempel von Aktionen). Meta-Pixel-ID Terminbuchungen: Sobald ein Termin in unserem Google Kalender erfolgreich eingetragen wird, können wir dies serverseitig an Meta ĂŒbermitteln (Conversion API).E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer der Terminbuchenden (soweit verfĂŒgbar), wobei wir diese Daten vor der Ăbermittlung an Meta gehasht (SHA256) weitergeben. IP-Adresse (ggf. gekĂŒrzt oder gehasht)
âRechtsgrundlage
âDie Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Du hast die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft zu widerrufen. Bitte nutze hierfĂŒr die in dieser DatenschutzerklĂ€rung angegebenen Kontaktdaten oder unsere Cookie-Einstellungen.
âSpeicherdauer und Weitergabe
âDie von uns an Meta ĂŒbermittelten Daten werden fĂŒr maximal 180 Tage (oder die von Meta festgelegte Speicherdauer) gespeichert und anschlieĂend anonymisiert. Meta kann die Daten mit deinem Meta-Konto abgleichen, sofern du dort registriert bist und eingeloggt bist. Eine DatenĂŒbermittlung in die USA kann dabei nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen darauf hin, dass in den USA ein Datenschutzniveau besteht, das unter UmstĂ€nden nicht mit dem in der EU vergleichbar ist. Meta sichert jedoch ĂŒber sogenannte Standardvertragsklauseln (SCC) ein angemessenes Datenschutzniveau zu.
âWiderspruch und Widerruf
âDu kannst der Datenerfassung durch das Meta-Pixel sowie dem serverseitigen Tracking jederzeit widersprechen bzw. deine Einwilligung widerrufen. Nutze dazu:Unsere Cookie-Einstellungs-Funktion (sofern verfĂŒgbar).Die Einstellungen in deinem Meta-Konto unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
âWeitere Informationen
âWeitere Informationen zum Datenschutz bei Meta findest du in der Datenrichtlinie von Meta.Verwendung von Google Kalender fĂŒr TerminbuchungenWir bieten dir die Möglichkeit, Termine direkt ĂŒber den Google Kalender zu buchen. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (âGoogleâ).
â
âDatenverarbeitung
âEingegebene Termindaten (z.âŻB. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer â je nach Konfiguration)Datum und Uhrzeit des gewĂŒnschten TerminsIP-AdresseBrowser-Informationen
â
âZweck
âDie Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Terminvereinbarung und der Kommunikation mit dir (Art.âŻ6 Abs.âŻ1 lit.âŻb DSGVO â VertragserfĂŒllung/ vorvertragliche MaĂnahme).
âAuftragsverarbeitung
âWir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen, der sicherstellt, dass Google die Daten nur im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet.
âSpeicherdauer
âDie Termindaten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie sie zur DurchfĂŒhrung und Verwaltung der Termine erforderlich sind. NĂ€heres zum Datenschutz von Google findest du in der DatenschutzerklĂ€rung von Google.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Webflow
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IPAdressen.Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die fuÌr die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur GewĂ€hrleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies). Details entnehmen Sie der DatenschutzerklĂ€rung von Webflow:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy. Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlÀssigen Darstellung unserer Website. Sofern eine
entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im EndgerĂ€t des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die DatenuÌbertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestuÌtzt.
Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
â
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag uÌber Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, dergewĂ€hrleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser DatenschutzerklĂ€rung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende DatenschutzerklĂ€rung erlĂ€utert, welche Daten wir erheben und wofuÌr wir sie nutzen. Sie erlĂ€utert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die DatenuÌbertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) SicherheitsluÌcken aufweisen kann. Ein luÌckenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle fuÌr die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
David Marc Krzciuk
PrinzenstraĂe 15
37073 Göttingen
Verantwortliche Stelle ist die natuÌrliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen uÌber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ă.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser DatenschutzerklĂ€rung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck fuÌr die Datenverarbeitung entfĂ€llt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulĂ€ssigen GruÌnde fuÌr die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser GruÌnde.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdruÌcklichen Einwilligung in die Ăbertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auĂerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr EndgerĂ€t (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusĂ€tzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur VertragserfuÌllung oder zur DurchfuÌhrung vorvertraglicher MaĂnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur ErfuÌllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Ăber die jeweils im Einzelfall einschlĂ€gigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden AbsĂ€tzen dieser DatenschutzerklĂ€rung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten uÌbertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen LĂ€ndern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nichtausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Ăberwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf dieseVerarbeitungstĂ€tigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele DatenverarbeitungsvorgĂ€nge sind nur mit Ihrer ausdruÌcklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die RechtmĂ€Ăigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberuÌhrt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen FĂ€llen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRĂNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FĂR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTĂTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLĂRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KĂNNEN ZWINGENDE SCHUTZWĂRDIGE GRĂNDE FĂR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ĂBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSĂBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRĂCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FĂR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zustÀndigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von VerstöĂen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaĂlichen VerstoĂes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf DatenuÌbertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in ErfuÌllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gĂ€ngigen, maschinenlesbaren Format aushĂ€ndigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Ăbertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft uÌber Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und EmpfĂ€nger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung besteht in folgenden FĂ€llen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu uÌberpruÌfen. FuÌr die Dauer der PruÌfung haben Sie das Recht, die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmĂ€Ăig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die EinschrĂ€nkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur AusuÌbung, Verteidigung oder Geltendmachung von RechtsanspruÌchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine AbwĂ€gung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen uÌberwiegen, haben Sie das Recht, die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschrĂ€nkt haben, duÌrfen diese Daten â von ihrer Speicherung abgesehen â nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, AusuÌbung oder Verteidigung von RechtsanspruÌchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natuÌrlichen oder juristischen Person oder aus GruÌnden eines wichtigen öffentlichen Interesses der EuropĂ€ischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-VerschluÌsselung
Diese Seite nutzt aus SicherheitsgruÌnden und zum Schutz der Ăbertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-VerschluÌsselung. Eine verschluÌsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von âhttp://â auf âhttps://â wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-VerschluÌsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns uÌbermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte âCookiesâ. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem EndgerĂ€t keinen Schaden an. Sie werden entweder voruÌbergehend fuÌr die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem EndgerĂ€t gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren wuÌrden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden. Cookies, die zur DurchfuÌhrung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwuÌnschter Funktionen (z. B. fuÌr die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie uÌber das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies fuÌr bestimmte FĂ€lle oder generell ausschlieĂen sowie das automatische Löschen der Cookies beim SchlieĂen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die FunktionalitĂ€t dieser Website eingeschrĂ€nkt sein. Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser DatenschutzerklĂ€rung entnehmen.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und fuÌr den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der ErfuÌllung eines Vertrags zusammenhĂ€ngt oder zur DurchfuÌhrung vorvertraglicher MaĂnahmen erforderlich ist. In allen uÌbrigen FĂ€llen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fuÌr die Datenspeicherung entfĂ€llt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen â insbesondere Aufbewahrungsfristen â bleiben unberuÌhrt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der ErfuÌllung eines Vertrags zusammenhĂ€ngt oder zur DurchfuÌhrung vorvertraglicher MaĂnahmen erforderlich ist. In allen uÌbrigen FĂ€llen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen uÌbersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck fuÌr die Datenspeicherung entfĂ€llt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen â insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen â bleiben unberuÌhrt.
5. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited (âGoogleâ), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
â
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen uÌber die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube â unabhĂ€ngig davon, ob Sie sich ein Video ansehen â eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
â
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
â
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem EndgerĂ€t speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen uÌber Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
â
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere DatenverarbeitungsvorgÀnge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
â
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im EndgerĂ€t des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
â
Weitere Informationen uÌber Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren DatenschutzerklĂ€rung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vimeo ohne Tracking (Do-Not-Track)
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn Sie eine unserer mit Vimeo-Videos ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Wir haben Vimeo jedoch so eingestellt, dass Vimeo Ihre NutzeraktivitÀten nicht nachverfolgen und keine Cookies setzen wird.
â
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
â
Die DatenuÌbertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission sowie nach Aussage von Vimeo auf âberechtigte GeschĂ€ftsinteressenâ gestuÌtzt. Details finden Sie hier: https://vimeo.com/privacy.
â
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der DatenschutzerklÀrung von Vimeo unter:
https://vimeo.com/privacy.
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
â
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der DatenschutzerklÀrung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Eigene Dienste
Google Drive
Wir haben Google Drive auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited (âGoogleâ), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
â
Google Drive ermöglicht es uns, einen Uploadbereich auf unserer Website einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern von Google Drive gespeichert. Wenn Sie unsere Website betreten, wird auĂerdem eine Verbindung zu Google Drive aufgebaut, sodass Google Drive feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.
â
Die Verwendung von Google Drive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem zuverlĂ€ssigen Uploadbereich auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
âAuftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag uÌber Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewĂ€hrleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
â
Quelle:
https://www.e-recht24.de
ZurĂŒck zur Startseite